
Stärkende Ergotherapie für PatientInnen mit Einschränkungen
ERGOTHERAPIE verbessert Konzentration und Kommunikationsfähigkeit
- Hirnleistungs- und Gedächtnistraining
- Training von Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Konzentration, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit
- Training von situationsgerechtem Verhalten und sozialer Kompetenz
ERGOTHERAPIE übt Bewegungs- und Handlungsabläufe
- Therapie von Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen mit Alltagsbezug
- Handtherapie
- Training von Selbstversorgung und Alltagsbewältigung (z.B. Dusch- und Anziehtraining) im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Eigenständigkeit
ERGOTHERAPIE fördert Ihr Kind in seiner Entwicklung
- Arbeit mit standardisierten Testverfahren und gezielter Beobachtung
- Motorische Übungsbehandlung für Kinder mit Bewegungsauffälligkeiten/ Entwicklungsverzögerungen
- Spezielles Training visueller Wahrnehmungsleistungen und der Hörverarbeitung (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie und AD(H)S)
- Therapieprogramme für Kinder mit fein- und graphomotorischen Problemen
- Therapieprogramme für Kinder mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten
- bei ADS und ADHS
- bei geistigen und körperlichen Behinderungen
ERGOTHERAPIE erhöht Ihre Selbständigkeit im Alltag
- Beratung, Versorgung und Training mit Alltagshilfen/ Hilfsmitteln
- Beratung zur Integration im häuslichen und sozialen Umfeld

Unsere Fachbereiche:
Kinder- und Jugendheilkunde
Neurologie
Chirurgie, Orthopädie, Rheumatologie
Psychiatrie, Geriatrie
Die Behandlungen finden als Einzelbehandlungen oder Gruppentherapien statt. Therapien erfolgen in der Praxis oder im Hausbesuch.
Pädiatrie/ Kinder- und Jugendheilkunde:
Grob- und Feinmotorik, Entwicklungsverzögerung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, LRS und Dyskalulie, geistige und körperliche Behinderung
Neurologie:
Apoplex (Schlaganfall), Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma
Orthopödie:
Hand- und Armverletzungen nach Unfällen, Amputationen und Replantationen, Artritis, Arthrose, Rheuma, Dupuytren
Psychiatrie, Geriatrie:
Depressionen, Hirnorganisches Psychosyndrom (Hops), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Demenz