
Integrative Lerntherapie – eine individuelle
Lernform mit hohen Erfolgsaussichten
Was ist integrative Lerntherapie?
Ist eine pädagogisch-psychologische Förderung für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsstörungen. Die Vorgehensweise orientiert sich an den Lernvoraussetzungen und der Persönlichkeit des Kindes, seinen Bedürfnissen, Schwierigkeiten und Stärken sowie an den gesetzlichen Zielen. Da integrative Lerntherapie eine sehr individuelle Lernform ist, findet sie in der Regel in Einzelförderung statt. Die integrative Lerntherapie ist keine Nachhilfe.
Wer benötigt integrative Lerntherapie?
- Kinder mit Lernproblemen
- Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
- Kinder mit Rechenschwäche
- Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten
- Kinder mit Motivationsproblemen
Hinweise auf Lese-Rechtschreibschwäche
- Große Lese- und Schreibunlust
- Verwechseln der Buchstaben
- Stockendes und Fehlerhaftes Lesen
- Laute und Silben können nicht gut zusammengezogen werden
- Regeln können nicht angewandt werden
- Unzählige Fehler bei Diktaten und Nachschriften
Hinweise auf Rechenschwäche
- Rechnen bleibt stures Abzählen
- Rechenarten werden verwechselt
- Häufige Zahlendreher
- Umgang mit Größen gelingt nicht
- Unverständnis für Regeln und Rechenverfahren
- Zahlenraum bis 20 wird nicht automatisiert
- Entwickelt eigene fehlerhafte Algorithmen
Auffälligkeit für AD(H)S
- Kann sich nicht lange konzentrieren
- Sehr schnell ablenkbar
- Oft sehr unruhig oder verträumt
- „Flüchtigkeitsfehler“ bei allen Tätigkeiten
- Kann häufig nicht zuhören
- Arbeiten werden nicht zu Ende gebracht
- Kann nur schwer abwarten
- Verliert häufig Gegenstände
Welche Ziele hat die integrative Lerntherapie?
- Förderung von Motivation, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer sowie Selbstvertrauen in der Leistungsfährigkeit
- Aufarbeitung von Problemen beim Lesen, Schreiben und Rechnen
- Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- Vermittlung von Lerntechniken und -strategien
- Prävention im Vorschulbereich
Unser Konzept
- Beratung: Elterngesrpäch, Kontaktaufnahme zur Schule, Analyse vorhandener Dokumente
- Diagnose: Lernstandanalyse, Verhaltensbeobachtung, Qualifizierte und standartisierte Testverfahren
- Lerntherapie: Festlegung von kurzfristigen und langfristigen Therapiezielen, Abholen des Kindes wo es steht, Schaffung von Erfolgserlebnissen, Förderung von Motivation, Arbeit auf der Grundlage bewährter Programme
Lernstörungen und Leistungsstörungen bei Kindern sind heute weit verbreitet. In unserer Praxis bieten wir Ihnen und Ihrem Kind mit der integrativen Lerntherapie eine effektive Lernmethode an. Das Kind wird dort abgeholt, wo es gerade steht. Der Ausgangspunkt unserer Arbeit ist also das individuelle Stärken-Schwächen-Profil Ihres Kindes. Die Therapiestunden – zumeist Einzelstunden – finden in einer positiven Atmosphäre statt.
Ein Kind, das gut liest, rechnet und schreibt, hat ein starkes Selbstvertrauen und besitzt ein hohes Motivationsniveau in der Schule und im Alltag. Die integrative Lerntherapie kommt für die unterschiedlichsten Kinder und Jugendlichen infrage. Zu den Zielgruppen gehören unter anderem Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS, Kinder mit Rechenschwäche, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom AD(H)S sowie Kinder mit Motivationsschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen.
Sie erkennen die genannten Schwächen als Elternteil an einigen untrüglichen Zeichen. So verwechseln Kinder mit LRS leicht Buchstaben und haben keine Lust zu lesen oder zu schreiben. Kinder mit Rechenschwäche hingegen begreifen Rechenverfahren nur schwer und haben ein unzulängliches Verständnis für Zahlen und Größen. Auch Kinder mit AD(H)S weisen einige charakteristische Merkmale auf: Sie lassen sich leicht ablenken und machen auch bei scheinbar einfachen Aufgaben sogenannte Flüchtigkeitsfehler.
Falls Sie Ihr Kind in einer dieser Beschreibungen wiedererkannt haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihrem Kind gerne weiter. Unser Angebot im Bereich der integrativen Lerntherapie umfasst drei Bereiche: Beratung, Diagnose und die Therapie selbst. Wir wenden standardisierte Testverfahren an, um zu ermitteln, wo genau die Defizite Ihres Kindes liegen. Anschließend legen wir gemeinsam mit Ihnen die Therapieziele fest.
Lerntherapie Berufsbegleitender Studiengang an der TU Chemnitz (Tuced)
Sylvia Scheller - Master of Arts „ Integrative Lerntherapie – Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kinder- und Jugendalter“ (M.A.)
Fortbildung und Qualifikationen in den Fachbereichen:
- Allgemeine Lernstörungen
- Lese-Rechtschreib-Störung
- Dyskalkulie (Rechenstörung)
- ADS/ADHS
Weiterführende Fortbildungen:
- Einführungskurs Dyskalkulie - Testdurchführung und Testinterpretation des RZD 2-6 (Dr. Claus Jacobs)
- Mathefix – Modultraining Block I
- Mathefix – Modultraining Block II