
RehaCom®-zertifizierte Praxis
Praxis für Ergotherapie Sylvia Scheller:
Wir sind für Sie da!
Unser Team freut sich darauf, Sie oder Ihr Kind behandeln zu dürfen. Wir sind am Standort Schwarzenberg für Sie da. Die Praxisniederlassung in Schwarzenberg ist leicht zu erreichen – entweder mit dem Auto oder mit dem Bus. Unsere Praxis ist modern eingerichtet und zeichnet sich durch ein helles, freundliches Ambiente aus. Unser Personal verfügt über einige spezielle Qualifikationen, die mit dazu beitragen, dass wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung anbieten können.
Sylvia Scheller
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin seit Februar 1998
SI – Therapeutin / DVE seit Juli 2004
Integrative Lerntherapeutin M.A. seit Januar 2010
Inhaberin der Praxis Schwarzenberg/ OT Bermsgrün

Weitere Fortbildungen und Qualifikationen in folgenden Bereichen:
Pädiatrie:
- Diagnostik, Therapie und Beratung in der therapeutischen Praxis bei Kindern mit AD(H)S (TFT)
- Diagnostik, Therapie und Beratung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen im Vorschulalter (TFT)
- Diagnostik, Therapie und Beratung in der therapeutischen Praxis bei Kindern mit Dyskalkulie (TFT)
- Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit schulischen Teilleistungsstörungen – Lese-Rechtschreib-Störungen (TFT)
- Das ergotherapeutische Elterntraining ETET – in der Praxis (Fortbildungshaus Britta Winter
- Basisseminar Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (Jansen)
- THOP – Intensivkurs – Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (Britta Winter Fortbildungshaus)
- Raum-Richtung-Rhythmus - geführt schreiben und lesen lernen
- Einführung in die Rota-Therapie
Zusatzqualifikation:
- Ergotherapeutisches Coaching bei ADHS im Erwachsenenalter (Britta Winter Fortbildungshaus)
- Erlernen der Durchführung, Auswertung und Interpretation des TEA-CH (deutsche Standardisierung) TFT
- Teilnahme am Qualitätszirkel der Kinder- und Jugendärzte Aue-Schwarzenberg zum Thema „Ressourcenorientierte pädiatrische Ergotherapie“
- Feldenkrais-Bewusstheit durch Bewegung (Einführung in die Feldenkrais-Methode, Atmung und Aufrichtung, Vom Liegen zum Sitzen zum Stehen, Osteoporoseprophylaxe)
- COPM Praxiskurs
- Fetales Alkoholsyndrom – Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder
- „Eltern-Mit-Arbeit – Arbeit-Mit-Eltern – Mit-Arbeit-Eltern“
- Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis
Neurologie:
- Neuropsychologie für Ergotherapeuten (Antje Mahlmann)
- Einführung in das Bobath – Konzept mit Schwerpunkt obere Extremität (Maik Hartwig)
- Die Rehabilitation der oberen Extremität bei Hemiplegie – Schwerpunkt Schulter/ Arm/Hand (Maik Hartwig)
- Ergotherapie bei Morbus Parkinson (Heimerer Akademie)
- Hirnleistungstraining (Thomas Feiner)
- „Manchmal sagt der Opa Sachen“ – Diagnose und Therapie bei Demenz (Dr. Christine Wagner)
Allgemeine Fortbildungen:
- PMR – Entspannungstraining nach Jacobson
- Biofeedback – ein neues Behandlungsfeld in der Ergotherapie
- DSV Nordic Walking Trainer
- Grundkurs Einführung RehaCom®
- Anwendung des RehaCom®-Programms im Bereich Neurologie und Psychiatrie
- Einführung in die psychisch-funktionelle Behandlung bei Menschen mit Depressionen und Belastungsstörungen
Sindy Rudolph
Fachliche Leiterin der Praxis
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin seit 2005
Tätig in der Praxis Schwarzenberg/ OT Bermsgrün Dezember 2009

Fortbildung und Qualifikationen in den Fachbereichen:
Neurologie:
- Constraint-induced-Movment Therapy – CIMT
- Spiegeltherapie nach Schlaganfall
- „Manchmal sagt der Opa Sachen“ – Diagnose und Therapie
bei Demenz (Dr. Christine Wagner) - Grundkurs Einführung RehaCom®
- Anwendung des RehaCom®-Programms im Bereich Neurologie und Psychiatrie
- Einführung in die psychisch-funktionelle Behandlung bei Menschen mit Depressionen und Belastungsstörungen
- Visualtraining Einführungskurs
- Sehen und Visualtraining – Workshop Neuheiten
- Handrehabilitation Aufbaukurs
Zusatzqualifikation:
- Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis
- Raum-Richtung-Rhythmus – geführt schreiben und lesen
lernen - COPM Praxiskurs
- „Eltern-Mit-Arbeit, Arbeit-Mit-Eltern, Mit-Arbeit-Eltern“
- Einführung in das Visualtraining
- Einführung in die Rota-Therapie